Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz
Kostet die Reparatur nur wenige hundert Euro, der Prozess allerdings mehrere tausend Euro, stehen Mieter und Vermieter oft vor einem riesigen Problem.
Abgesehen davon, dass im Zweifelsfall die Gerichts- und Anwaltskosten der gegnerischen Partei bezahlt werden müssen, können sich viele Menschen den ganzen Prozess finanziell überhaupt nicht leisten. Die Folge ist die, dass Menschen aus finanziellen Gründen ihr gutes Recht nicht durchsetzen können. Damit dies nicht passiert, ist es sinnvoll, eine Wohnungsrechtsschutzversicherung abzuschließen. Kommt es in Zukunft zu einer Streitigkeit, die das Wohnrecht betrifft, tritt die Versicherung in Kraft und übernimmt die Anwalts- und Gerichtskosten.
Der Wohnungs-Rechtsschutz ist als Mieter, aber auch als Vermieter für das vermietete Haus die einzige Möglichkeit, ohne finanzielle Sorgen das eigene Recht gegenüber der anderen Partei durchzusetzen. Damit dies funktioniert, muss die Wohnungsrechtsschutzversicherung allerdings frühzeitig abgeschlossen werden. Die meisten Angebote enthalten eine Wartezeit von mehreren Monaten bis hin zu 3 Jahren.
Wohnungsrechtsschutz ohne Wartezeit
Rechtsschutzversicherungen sind mittlerweile auch ohne Wartezeit abschließbar, bieten dafür jedoch nicht den gleichen Leistungsumfang. Die Leistungen sind beschränkt auf Streitigkeiten, die nach dem Vertragsabschluss entstanden sind und enthalten oft eine Selbstbeteiligung. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die jährlichen Kosten deutlich geringer sind, als bei einem gewöhnlichen Rechtsschutz.
Wir empfehlen Ihnen, den Vergleich vorzunehmen und sich das breite Angebot der verschiedenen Anbieter zu Nutze zu machen. So finden Sie die beste Versicherung zum günstigsten Preis.
Tags: Räumungsklage, Unterlassungsklage