Leistungsvergleich
Um rechtlich abgesichert zu sein, empfiehlt es sich, einen guten Rechtsschutz abzuschließen. Nicht nur um auf der sicheren Seite zu sein, wenn etwas bei einem selbst schief gelaufen ist, sondern auch um ein Recht einzuklagen, ist eine Rechtsschutzversicherung der beste Partner. Im Falle eines Rechtsstreits kann auf diese Weise das finanzielle Risiko gesenkt oder gänzlich ausgeräumt werden. Zumindest einen allgemeinen Rechtsschutz sollte jeder haben. Welche Leistung dabei in der Regel genau übernommen werden, zeigen wir Ihnen hier.
Ab wann greift die Rechtsschutzversicherung
In einigen Bereichen gibt es gar keine, in anderen dafür umso längere Wartezeiten. Innerhalb dieser Zeit nach Abschluss der Versicherung greift diese noch nicht. Im Strafrechtsschutz und Sozialrechtsschutz gibt es in der Regel keine Wartezeiten. Im Vertragsrechtsschutz sowie im Arbeitsrechtsschutz sind es hingegen meist drei Monate. Richtig lange dauert es beim Rechtsschutz in Ehesachen, hier liegt die Wartezeit bei bis zu 36 Monaten.
Achten Sie daher unbedingt auf die Wartezeit in Ihrem Vertrag!
Welche Leistungen übernommen werden
Natürlich kommt es immer auf den individuellen Vertrag und die darin enthaltenen Leistung an. Jedoch übernehmen gute Versicherungen im Falle einer Deckelung des entsprechenden Bereiches folgende Kosten - zum einen den wahrscheinlich größten Faktor, die Anwaltskosten. Hier sollte vor Abschluss geklärt sein, ob ein Anwalt frei gewählt werden kann oder ein von der Versicherung ausgewählter Anwalt Ihr Mandat übernimmt.
Der zweite sehr in die Kosten gehende Faktor sind die Gutachterkosten, je nach Komplexität der Zusammenhänge können hier sehr hohe Summen entstehen. Als letztes kommen die Punkte Gerichtskosten, Aufwandsentschädigungen für Zeugen und eventuelle Mediationsverfahren auf sie zu. Diese Kosten werden meistens übernommen, wobei es natürlich die unterschiedlichsten Tarife der verschiedenen Versicherer gibt, welche die unterschiedlichsten Regelungen beinhalten können. Wichtig ist es daher, den Vertrag genau zu lesen und so viele Fragen zu stellen, bis es alles für Sie ganz klar ist.
Die Kosten der Rechtsschutzversicherung
Der Rahmen des Möglichen ist hier sehr groß und deckt nahezu alles ab. Dabei muss der Schutz im Privaten gar nicht so teuer sei. Dafür können Sie an zwei Punkten ansetzen. Zum einen durch eine Vereinbarung zur Selbstbeteiligung und zum anderen durch eine längere Vertragslaufzeit. Beides reduziert Ihren monatlichen Betrag bei den meisten Versicherern und macht den Schutz für jeden bezahlbar.
Welche Kosten nicht übernommen werden
Letztlich kann durch extrem hohe Beiträge und Selbstanzahlungssummen extrem viel versichert werden. In den meisten Tarifen werden allerdings einige Bereiche ausgeschlossen, da in diesen Bereichen das Schadenspotential so hoch ist, dass kaum jemand Beiträge in der nötigen Höhe zahlen würde. Dazu zählen Streitigkeiten mit dem eigenen Rechtsschutzversicherer, Erbstreitigkeiten, die meisten Bereiche aus dem Baurecht und Probleme mit Unterhaltszahlungen. Des Weiteren werden Klagen vor dem internationalen Gerichtshof, sowie dem Verfassungsgericht selten bezahlt. Ebenfalls werden Streitigkeiten in Bezug auf Spekulationsgeschäfte oder Wetten meist nicht übernommen.
Die wichtigsten Klauseln des Vertrages
Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Ihre Versicherung auch außerhalb von Europa gültig ist, insbesondere dann, wenn Sie regelmäßig verreisen. Die Deckungssumme sollten mindestens 250.000 Euro, weltweit mindesten 25.000 Euro und die Kautionssumme 100.000 Euro betragen. Auch ist es zu empfehlen, einen Versicherer zu wählen, welcher Mitglied im Versicherungsombudsmann e.V. ist. Letztlich ist es von Vorteil, wenn Mediation im Familien- und Erbrecht mitversichert ist.
Vergleichen Sie die Anbieter
Um den passenden Rechtsschutzvertrag zu finden und alle Anbieter sowie deren Angebote hinsichtlich der verfügbaren Rechtsschutzversicherungen mit einzubeziehen, empfehlen wir die folgenden Vergleichsrechner.
Der wohl bekanntesten Vergleich im Web ist der sehr zuverlässige von Check24 und auch die Seite Verivox.de ist sehr zu empfehlen. Sollten Sie eine Versicherung in der Schweiz suchen, dann finden Sie diese auf Comparis.ch. Weitere solide und mit guten Ergebnissen überzeugende Vergleichsportale sind finanzen.de, GELD.de und MR-MONEY.de
Hier werden Sie garantiert fündig
Ob Sie einen Versicherer für den Arbeits-, Verkehrs- oder den privaten Rechtsschutz benötigen, bei den sechs Portalen finden Sie garantiert den richtigen Tarif. Wählen Sie auf diesen Portalen die gewünschten Deckungssummen und alles Weitere aus. Im Anschluss werden Ihnen die für Ihre Bedürfnisse möglichen Tarife angezeigt. Es empfiehlt sich hier, auf allen Portalen zu schauen, um den günstigsten Anbieter zu finden.
Anbieter | Leistungen |
Allianz |
|
ADAC | - |
Arag |
|
Axa |
|
Concordia |
|
CosmosDirekt |
|
Continentale |
|
Debeka |
|
DEURAG |
|
DEVK |
|
D.A.S |
|
ERGO |
|
Generali |
|
GOTHAER |
|
HUK-COBURG |
|
HDI |
|
LVM |
|
Nordvers | - |
Provinzial |
|
Roland Krüger | -- |
VHV |
|
WGV |
|
Zurich |
|