Rechtsschutzversicherung
Schützen Versicherte laut Definition im Falle eines Rechtsstreites vor finanziellen Schäden, übernehmen die Kosten und bieten eine individuelle Beratung. Es gibt eine Vielzahl an Bausteine für alle Lebensbereiche. Bedingungen für den Abschluss einer Versicherung gibt es nur wenige. Konflikte werden in einem Rechtsstaat nicht selten durch rechtliche Schritte gelöst. Die Anwalts- und Gerichtskosten können das Budget einer Privatperson allerdings schnell überschreiten, sodass eine Versicherung für rechtliche Probleme für den Ernstfall sinnvoll ist und in Anspruch genommen werden kann. Der private Rechtsschutz deckt zusätzlich oft das Verkehrs- ein Arbeitsrecht ab. Somit ist es eine Versicherung, die ein gewissen Mindestschutz bietet und jeder besitzen sollte. Weiterhin gibt es Versicherungen, die individuell benötigt werden. Ein selbstständiger Unternehmer beispielsweise ist auf einen Firmenrechtsschutz angewiesen. Mietern wird eins mit Mietrecht empfohlen, falls Konflikte mit Nachbarn oder Rechtsärger mit dem Vermieter auftreten. Besonders im Wohn- und Mietrecht ist das Konfliktpotential sehr hoch und man benötigt schnell ein Rechtsrat.
Ja oder nein - ist eine Rechtsschutzversicherung notwendig?
Ja, ist für ein Leben, in dem Sie Ihr Recht durchsetzen möchten und keine Angst vor hohen Kosten haben müssen notwendig. Ein Privater-Rechtsschutz ist nötig, um alle grundlegenden Lebensbereiche abzudecken. Wer im Privat- Arbeits- und Verkehrsrecht nicht versichert ist, muss im Falle eines Rechtsstreites hohe Summen an den Anwalt und das Gericht zahlen. Andere Versicherungen werden nur von speziellen Berufsgruppen benötigt oder sind auf individuelle Lebensstile und Hobbys ausgerichtet. Ob ein Schutz notwendig ist oder nicht, hängt vom individuellen Konfliktpotential ab. Die Jahresgebühr vieler Versicherungen beim Partnertarif ist recht gering, während der Schutz enorm ist.
Welchen Leistungsumfang bietet eine Rechtsschutzversicherung, was ist versichert und was wird bezahlt?
Der Leistungsumfang variiert je nach Anbieter und Tarif. Prinzipiell werden die anfallenden Anwalts- und Gerichtskosten bis zur vereinbarten Deckungssumme und Kostenquote gezahlt. Abhängig vom Vertrag und Laufzeit, die bei den meisten 2 Jahre beträgt, enthält der Vertrag einen Selbstbehalt, den der Versicherte im Rechtsfall selbst bezahlen muss. Ein geringer Selbstbehalt ist sinnvoll, um die Kosten gering zu halten, geht aber auch ohne Selbstbeteiligung. Auch Gutachter und Sachverständige werden je nach Tarif übernommen. Für gewöhnlich ist eine telefonische Rechtsberatung durch Juristen im Vertrag enthalten, die Sie nach Rat und Beistand fragen können, sowie eine Mediation. Um den idealen Anbieter zu finden, empfehlen wir den Leistungsvergleich mithilfe von unserem Versicherungsrechner zu machen, um die Kostenübernahme der jeweiligen Versicherung zu vergleichen. Mit einem umfassenden Rechtsschutz stehen die Erfolgsaussichten im Ernstfall deutlich besser um die Klage abzuwehren. Volljährige Kinder sind oft bis zum 21. Lebensjahr durch die Versicherungen der Eltern abgesichert.
Wann greift die Versicherung?
Sie tritt dann in Kraft, wenn unrechtmäßige Forderungen Ihnen gegenüber gestellt werden. Ebenso können Sie Ihre Versicherung nutzen, um Forderungen gegen Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen durchzusetzen. Des Weiteren ist die auch bei Unfällen mit Ihrem KFZ und Auto wichtig.
Kündigen – so funktioniert es
Es ist ganz einfach, eine Rechtsschutzversicherung zu kündigen und anschließend zu wechseln. Je nach Anbieter finden Sie sogar auf der Unternehmenswebseite ein Kündigungsformular oder können unser Formular benutzen. Für diesen Zweck haben wir für Sie eine Vorlage erstellt. Der Vordruck muss nur noch angepasst und unterschrieben werden. Anschließend schickt man es per Post an das Unternehmen. Wichtig: lassen Sie sich eine Kündigungsbestätigung schicken, um auf der sicheren Seite zu sein. Je nach Versicherung und Anbieter beträgt die Kündigungsfrist 30–90 Tage. Informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter und verschicken Sie die Kündigung fristgerecht für einen sauberen Ablauf.
Von der Steuer absetzen
Viele Fragen sich, ob man die Gebühren von der Steuer absetzen kann. Tatsächlich ist dies möglich, jedoch nur unter bestimmten Umständen. Von den Werbungskosten sind nur Beiträge absetzbar, die das Arbeitsrecht betreffen. Ein Arbeitsrechtsschutz oder auch ein Privatrechtsschutz mit Arbeitsrecht sind abzugsfähig und können bei der Steuererklärung in der Anlage N abgesetzt werden. Sie können die Kosten einfach bei der Steuererklärung angeben und so jährlich eine nette Summe sparen.
Für bestimmte Berufsgruppen
Die meisten Landwirte sind selbstständig und müssen sich daher doppelt absichern. Treten Konflikte mit Abnehmern auf, schützt Sie die Versicherung im Falle eines Rechtsstreites und übernimmt die Anwalts- sowie Gerichtskosten. Als selbstständiger Unternehmer mit eigenem Gewerbe oder Freiberufler muss man darüber hinaus auf Schadensersatzforderungen aufgrund von mangelhaften Dienstleistungen und Waren gefasst sein. Bereits eine zu späte Lieferung kann zu Problemen führen. Als Zusatzschutz und Absicherung für Unternehmer, Firmen und Selbstständige ist ein Vertrag, der im Falle einer Privatinsolvenz die Anwaltskosten übernimmt wichtig. Nur so ist eine Privatinsolvenzanfechtung überhaupt möglich. In diesem Kontext sollte die Absicherung auch bei Zwangsversteigerungen in Kraft treten.
Auch der Beruf eines Lehrers birgt ein hohes Konfliktpotential. Treten Streitigkeiten mit Schülern und Eltern auf, kann dies im Extremfall einen Rechtsstreit mit sich bringen. Um finanziell abgesichert zu sein, ist daher ein Rechtsschutz für Lehrer zur Unterstützung und Verteidigung sinnvoll.
Für Senioren und Rentner
Senioren und Rentner benötigen in manchen Fällen spezielle Versicherungen. Manche Versicherungen wie der Arbeitsrechtsschutz werden nur selten benötigt, während ein Sozialrechtsschutz wichtig ist, um Sozialbeiträge einzufordern. Auch in Hinsicht auf Patientenverfügungen ist ein Schutz im Sozialrecht sinnvoll.
Für Vereine
Ein Unfall auf der Vereinsfeier und schon hat man eine Klage am Hals. Dabei können sich ohnehin nur die wenigsten Vereine einen kostenintensiven Rechtsstreit leisten. Mit einem Vereinsrechtsschutz steht jeder Verein auf der sicheren Seite. Sowohl offiziell der Verein an sich, als auch die offiziellen Vertreter sowie die Mitglieder sind versichert, abgesichert und erhalten Rechtsbeistand.
Bei laufendem Fall abschließen
Wer während eines laufenden Falles ein Vertrag abschließen möchte, ist in einer ungünstigen Position. Nur wenige Anbieter ermöglichen dies und das auch nur zu einem entsprechenden Preis. Entweder enthält der Vertrag eine Wartezeit, ist mit hohem Selbstbehalt und geringeren Leistungen oder sehr teuer. Insgesamt ist es sehr schwierig, einen Vertrag rückwirkend abzuschließen. Anstatt einen nachträglich zu buchen, empfehlen wir, diese rechtzeitig vor einem Rechtsstreit zu tun. Die Gebühren sind vergleichsweise gering, während die Deckungssumme im Ernstfall oft sehr hoch ist. Bekannt für Tarife ohne Wartezeit ist vor allem die HUK Coburg.
Ab sofort gültig und ohne Wartezeit
Die meisten Policen enthalten eine Wartezeit von mehreren Monaten bis hin zu drei Jahren. Ab wann ein Vertrag gültig ist, hängt ganz individuell vom Anbieter und Tarif ab. Neben diesen Tarifen ist es bei einigen Anbietern auch möglich, Versicherungen mit Sofortschutz abzuschließen. Diese haben keine Karenzzeit und treten sofort in Kraft, enthalten dafür jedoch für gewöhnlich einen Selbstbehalt. Versicherungen ohne Selbstbehalt ist oft nur mit längerer Wartezeit oder extrem hohen Gebühren erhältlich.
Was sagen Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest?
Worauf sollte man bei seiner Entscheidungsfindung achten und sind Sie überhaupt Notwendig – das fragen sich viele Menschen. Eine Versicherung sollte auf die eigenen Bedürfnisse mit ausreichendem Umfang zugeschnitten sein. Sinnvoll ist es daher, sich die Ergebnisse von Verbraucherzentrale wie Stiftung Warentest abzugleichen.
Im Jahr 2015 konnten insgesamt 22 Anbieter bei Stiftung Warentest mit der Note „gut“ überzeugen. Zu den besten Versicherungen und Testsiegern 2014 gehören laut Stiftung Warentest unter anderem die Anbieter D.A.S, Allrecht sowie Arag. 2012 konnte sich der Anbieter Roland behaupten, welcher auch 2015 weit vorne dabei war. Die Testsieger 2016 im DISQ Vergleichstest sind die Anbieter Arag, ÖRAG und Auxilia. Für 2017 wurden die Versicherungssegelschaften auch wieder dem gleichen Vergleichsverfahren unterzogen wurden. Gute Erfahrungen sprechen für sich – orientieren Sie sich 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 daher an den Erfahrungen von Verbraucherorganisationen.
Rechtsschutzversicherungen sind der Anker in der Not und sollten daher auch das halten, was sie versprechen. Im Test hat sich herauskristallisiert, welche Versicherungen die Besten sind und was es für günstige, gute Alternativen gibt. Wir haben für Sie viele, verschiedene Versicherungsgesellschaften unter die Lupe genommen, damit Sie unter den vielen Anbietern und Tarifen den optimalen Vertrag für Ihre Bedürfnisse finden.
Gerade auch bei der Suche nach Verträgen ohne Wartezeit ist es empfehlenswert, auf Testberichte der Anbieter zurückzugreifen. Denn diese bieten oft einen gänzlich anderen Leistungsumfang, als gewöhnliche Versicherungen mit Wartezeit. Wir haben für Sie die besten sowie günstigsten mit und ohne Wartezeit getestet.
Nutzen Sie zum Vergleichszweck den Vergleichsrechner und sparen Sie bares Geld. Es bedarf nur weniger Angaben und schon macht er sich auf die Suche nach den besten und günstigsten Tarifen und listet sie geordnet in einer Liste auf. So haben Sie einen Überblick und können die Versicherung bequem online abschließen.